Terminhinweise und Aktionen
Am 18. August 2025 fand ein Treffen mit Preussen Elektra im Atomkraftwerk in Esenshamm statt.
--------------------------------------------------------------------------------------------------
Am 29.8.2025 findet das nächste Diskussionstreffen statt- wie immer in Rodenkirchen, in der Gaststätte Abser Siel 1 , von 17.00 bis 19.00 Uhr.
Tagesordnung:
1. Vorstellung des Gespräches/Ergebnisses mit Preussen Elektra vom 18.8.25 im AKW Esenshamm
2. Unsere Antwort an NMU Meyer zu unseren Forderungen (Deponie und
Unterbetick). Liegt eine Antwort des NMUs vor?
3. Blockiert die Gemeinde Stadtland das von uns gewünschte Gespräch mit/bei der Notfallfeuerwehr Rodenkirchen (zum WT und AKW) ?
Lösungsweg?
4. Gespräch mit BGZ vor Ort über die drei Zwischenlager des AKWs vereinbaren?
5. Verschiedenes
---------------------------------------------------------------------------------------
Liebe Anti-Atom-Bewegte ,
Heute erhaltet Ihr unseren Esenshamm – Rundbrief Nr. 4 in 2025 10 Seiten.
Er enthält mehrere Unterthemen, wie …
A. Diskussionstreffen Freitag, 29.08.25 , 17 – 19 Uhr
Rodenkirchen, Gaststätte Abser Siel 1
1. Vorstellung des Gespräches/ Ergebnisses mit Preusen Elektra vom 18.08.25 im AKW Esenshamm.
2. Unsere Antwort an NMU Meyer zu unseren Forderungen (Deponie und
Unterbetick). Liegt eine Antwort des NMUs vor?
3. Blockiert die Gemeinde Stadtland das von uns gewünschte Gespräch mit/bei der Notfallfeuerwehr Rodenkirchen (zum WT und AKW) ?
Lösungsweg?
4. Gespräch mit BGZ vor Ort über die drei Zwischenlager des AKWs vereinbaren?
5. Verschiedenes
=======================================================
B. Anlagen (Seiten 2 – 10)
- 40 Jahre DIZ-Jubiläum (Seite 2)
- Pressemitteilung des AkW (KZW 26.07.25, NWZ 30.07.25) (Seite 3)
- Deutsche Atombombe, Spahn als Einpeitscher (Seite 4)
- Nuklearer Neokolonaismus (Seite 5)
- Rückkehr zur Atomkraft auch in Deutschland? (Seite 6)
- Kind vor AKW und Kurzschlussstörfall beim AKW (Seite 7)
- Alle vier Dampferzeuger ausgebaut (Seite 8)
- Mythen der Militarisierung (ORL) (Seite 9)
- Atommülltourismus in NRW +
Förderstopp Privater Solardächer (Frau Reiche) (Seite 10)
Bernd Ricker, Zur Mühle 12 ,27628 Hagen im Bremischen
Hans-Otto Meyer-Ott, Hammelwarder Außendeich 8, 26919 Brake Tel:04401/859115 - ott.meyer-ott@ewetel.net Homepage des Ak Wesermarsch: info@ak-wes
Offener Brief an das
Niedersächsische Ministerium für Umwelt,Energie und Klimaschutz
Herrn Minister Christian Meyer , Postfach 4107, 30041 Hannover
Sehr geehrter Minister Chr. Meyer,
am 5.12.24 hatten wir die Gelegenheit miteinander über Dinge, die mit dem AKW Esenshamm in Verbindung stehen, zu sprechen.
Was haben Sie, bzw das NMU bislang umgesetzt ?
A. Unsere Deichschutzforderungen
a) Wurde der gesetzeswidrige Unterbestick (nach § 5(2) NDG) mit ca. 1,1 m nördlich und o,45 m südlich nun endlich abgebaut ? Die Zwischenlager auf dem Gelände des AKW stellen eine besondere Schutzwürdigkeit dar.
b) Werden Sie eine Machbarkeitsstudie für einen Ringdeich um das AKW in Auftrag geben ?
B. Deponie Käseburg und Freimessungen vom Rückbau des AKW
a) Wird es Vorgaben (Hinweise oder Anweisungen) an GAA und NLWKN geben zu
a1) exakte Nachweise wo was wann mit welchen Werten für alpha, beta, gamma, neutronen ?
a2) mindestens 2 unabhängige Laborwerte/Jahr des Abwassers auch auf alpha, beta, gamma,
neutronen (Sickerwasser und Regenwasser) ?
a3) welche 12 Nuklidvektoren fielen beim Rückbau mit welchen Massenanteilen Freigemessenem an ?
a4) Wird es Eingangsmessungen bei der Deponie Käseburg geben ?
a5) Wird das NMU die Forderung nach Einrichtung einer heißen Zelle beim AKW unterstützen?
Wir bitten um eine zeitnahe Rückantwort.
Schönen Gruß
i.A. Hans-Otto Meyer-Ott
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Einladung zur 26. Atommüllkonferenz in Göttingen
26. Atommüllkonferenz Samstag, 8. März 2025 |11.00 - 17.00 Uhr | Volkshochschule Göttingen | Bahnhofsallee 7 | 37081 Göttingen
Auf der 26. Atommüllkonferenz wird es zur Begrüßung zwei kurze Fachvorträge geben: Jan Warode (BUND) und Wolfgang Ehmke (BI Lüchow-Dannenberg) werfen unter der Überschrift „Standortsuche – wo stehen wir?“ kurze Schlaglichter auf den Endlagersuchprozess und bringen uns auf den aktuellen Stand. Anschließend gibt Ursula Schönberger (AG Schacht KONRAD) unter dem Stichwort „KONRAD – und darüber hinaus“ Einblicke in die Vertrauenswürdigkeit der Betreiber.
In den Arbeitsgruppen werden wir uns mit den Konsequenzen der verlängerten „Zwischen“lagerung (AG 1), dem Entwurf für das Nationale Entsorgungsprogramm 2025 (AG2) und dem Freimessen von radioaktiven Abfällen (AG 3) beschäftigen.
Im Nachmittags-Plenum soll es aktuelle Informationen zu den angedrohten CASTOR-Transporten von Jülich nach Ahaus und von Sellafield nach Niederaichbach (2025) bzw. Brokdorf (2026) geben.
Außerdem wird es Raum geben, sich gemeinsam über Konsequenzen aus der Bundestagswahl vom 23.02. Gedanken zu machen und auszutauschen. Ebenso sollen Aktivitäten anlässlich des 80. Jahrestags der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki besprochen werden. www.atommuellkonferenz.de
Anmeldung
Bei der Atommüllkonferenz handelt es sich um ein Treffen der Anti-Atom-Bewegung, das dem gegenseitigen Austausch und der Planung gemeinsamen Vorgehens dient. Sie ist ein fachlich-politisches, parteiunabhängiges Forum für Betroffene und kritische Akteure von den Standorten, an denen sich Atommüll befindet oder die Lagerung vorgesehen ist. Ausdrücklich erwünscht ist die Teilnahme unabhängiger, kritischer Wissenschaftler*innen und von Vertreter*innen von Verbänden und NGOs, die sich mit diesem Thema beschäftigen.
Wir bitten bei der Anmeldung um die Angabe der Zugehörigkeit zu Initiativen, Verbänden, NGOs oder Gruppen. Bei keiner oder sonstiger Zugehörigkeit wird im Einzelfall über die Teilnahme entschieden. Die Anmeldung bitte per E-Mail an anmeldung@atommuellkonferenz.de schicken.
ImpressumDatenschutzerklärungKONRAD-HausSitemapSatzungNewsletter
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Studie über die möglichen Auswirkungen von Terrorangriffen auf Zwischenlager für hochradioaktiven Abfall am Beispiel der Zwischenlager in Aahaus und Brokdorf
Erstellt von Dipl.-Phys. Oda Becker und Prof. Jutta Weber (Kap.2.5)
Erstellt im Auftrag von ausgestrahlt, Dezember 2024