Arbeitskreis Wesermarsch (AkW)informiert

(Foto: Martina Nolte, Lizenz Creative Commons by-sa-3.0 de)

   Liebe Anti-Atom- Bewegte !
Der Arbeitskreis Wesermarsch (Regionalkonferenz der Bürgerinitiativen Umweltschutz) kämpft seit 1980 um die Stilllegung (abgeschaltet seit 18.03.2011) des Atomkraftwerks Esenshamm und gegen das Atomprogramm.    Weiterhin spielen die Rüstungstransporte über den Midgard-Hafen in Nordenham eine Rolle im Fokus unserer Arbeit.


Alles klar in Esenshamm?
Nein Leider nicht !
-Trotz Stilllegung und Rückbau ist die „sichere“ Endlagerung
von Atommüll auf Jahrzehnte nicht absehbar !
Die 3 Läger auf dem AKW-Gelände sind nicht „sicher“, da
-der Deich an 2 Stellen um das AKW nicht hoch genug ist
-die Deiche auch aus Klimaschutzgründen sofort
um 1 m zu erhöhen sind !

"Es reicht nicht, die Belange der Anti-AKW-Bewegung an die Landesregierung zu   delegieren. Wenn wir das AKW Esenshamm und andere stilllegen wollen, müssen wir begreifen, dass es ohne unser entschiedenes Dazutun hierzu nicht kommt.

Liebe Anti-Atom-Bewegte,
heute erhaltet ihr unseren  Esenshamm – Rundbrief Nr. 5  in 2025              10 Seiten.


Er  enthält mehrere Unterthemen, wie …
A. Diskussionstreffen Freitag, 10.10.25 , 17 – 19 Uhr
Rodenkirchen, Gaststätte Abser Siel 1
1. Nachwirkung des Gespräches/Ergebnisses mit Preussen Elektra vom 18.8.25 im AKW Esesnshamm.
a) Folgegespräch mit PREAG zu Messungen, Werksfeuerwehr, Rückbau
Problemlösung noch in 2025?
b) PREAG lädt uns zur Messung (Gamma) auf Gelände des AKW ein
2. Liegt eine Antwort des NMU zu unserem offenen Brief vom 14.7.25 (Unterbestick und Falschmessung) vor ?
3. Wann Gespräch mit Gemeinde Stadland  und Werksfeuerwehr Rodenkirchen zu WT und AKW ?
4. Verschiedenes
===========================================

B.               Anlagen (Seiten 2 – 10)
- Zukunftsdeich und Sanierung Uranabbau             (Seite 2)
- ORL Rüstungsargumente (auch zu Russland)                                    (Seite 3+4)
- Uranabbaukosten           (Seite 5)
- Rückbau der AKWs                                                                            (Seite 6)
- AKW Lubmin + Störfall AKW Grohnde + BE-Alterung                   (Seite 7)
- Grüner Wasserstoff, EU zu Gas-/Atom-Verharmlosung,
Störfall Esenshamm                                                                            (Seite 8)
- Atommüllkonferenz  18.10.25 Göttingen (bitte anmelden)                (Seite 9)
-  Anteilseigner zu THTR Hamm-Uentrup (Konkurs !)                        (Seite 10)
===============================================
Thomas Wenzel, Friedrich-August-Str. 18, 26931 Elsfleth  wenzel.th@gmx.de
Hans-Otto Meyer-Ott, Hammelwarder Außendeich 8, 26919 Brake Tel:04401/859115
ott.meyer-ott@ewetel.net   Homepage des Ak Wesermarsch


--------------------------------------------

liebe Anti-Atom-Bewegte,

in der Anlage erhaltet ihr das Antwortschreiben aus dem Umweltministerium in Hannover zu unserem entsprechenden Antrag auf Umweltinformationen nach dem Niedersächsischem Umweltinformationsgesetz (NUIG) zur Kenntnis. 

Wir haben für diese Antwort aus dem Umweltministerium eine Gebühr von 500,00 Euro zahlen müssen.



                                                

Liebe Anti-Atom-Bewegte ,
Unser aktueller Offener Brief an das
Niedersächsische Ministerium für Umwelt,Energie und Klimaschutz
Herrn Minister Christian Meyer   , Postfach 4107, 30041 Hannover

Sehr geehrter Minister Chr. Meyer,
am 5.12.24 hatten wir die Gelegenheit miteinander über Dinge, die mit dem AKW Esenshamm
in Verbindung stehen, zu sprechen.
Was haben Sie bzw das NMU bislang umgesetzt ?
A. Unsere Deichschutzforderungen
a) Wurde der gesetzeswidrige Unterbestick (nach § 5(2) NDG) mit ca. 1,1 m nördlich
und o,45 m  südlich nun endlich abgebaut ? Die Zwischenlager auf dem Gelände des AKW
stellen eine besondere Schutzwürdigkeit dar.
b) Werden Sie eine Machbarkeitsstudie für einen Ringdeich um das AKW in Auftrag geben ?
B. Deponie Käseburg und Freimessungen vom Rückbau des AKW
a) Wird es Vorgaben (Hinweise oder Anweisungen) an GAA und NLWKN geben zu
a1) exakte Nachweise wo was wann mit welchen Werten für alpha, beta, gamma, neutronen ?
a2) mindestens 2 unabhängige Laborwerte/Jahr des Abwassers auch auf alpha, beta, gamma,
neutronen (Sickerwasser und Regenwasser) ?
a3) welche 12 Nuklidvektoren  fielen beim Rückbau mit welchen Massenanteilen
Freigemessenem an ?
a4) Wird es Eingangsmessungen bei der Deponie Käseburg geben ?
a5) Wird das NMU die Forderung nach Einrichtung einer heißen Zelle beim AKW unterstützen?
Wir bitten um eine zeitnahe Rückantwort.
Schönen Gruß
i.A. Hans-Otto Meyer-Ott